Unser Leitbild
Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Unser Leitgedanke
Das gegenwärtige wie auch das zukünftige Wohl unserer Schülerschaft stehen im Vordergrund unserer pädagogischen Bemühungen. Dieser Grundsatz impliziert eine ganzheitliche Erziehung mit dem Ziel einer selbstständigen, verantwortungsbewussten Persönlichkeit in sozialer, beruflicher und gesellschaftlicher Integration.
Zu den menschlichen Grundbedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gehören:
-
Geborgenheit
-
Fürsorge, auch Ernährung und Pflege
-
Gesundheit und Lebensfreude
-
Kommunikation und Gemeinschaft
-
Erleben und Bewegung
-
Zuwendung und Liebe, Anerkennung und Lob
-
Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
-
ein Leben ohne Missbrauch, Gewalt und Ausbeutung
-
Selbstständigkeit und Unabhängigkeit in sozialer Gemeinschaft
Unsere pädagogische Arbeit vermag hierzu einen wichtigen Beitrag zu leisten. Die Digmudis-Schule bietet ihrer Schülerschaft einen positiven Lern-, Lebens- und Handlungsraum.
Kopf, Herz und Hand, die Bildelemente unseres Logos, kennzeichnen unseren pädagogischen Auftrag. Dieser bereits in der Reformpädagogik geprägte Anspruch, der die kognitive Leistung, Emotionen und soziale Kompetenz sowie die manuell-praktische Ebene umfasst, ist grundlegend für die Unterrichtsgestaltung und wirkt hinein in den gesamten Schulalltag.
Individuelles Lernen
Wir alle haben Schwächen und Stärken. Es gilt, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken, zu erfahren und zu entwickeln. Starke Menschen brauchen keine Gewalt anzuwenden, benötigen keine Betäubung oder die Flucht in Süchte. Sie entwickeln Handlungsfähigkeit, Selbstvertrauen, Selbständigkeit und Mut. Unzulänglichkeiten und Defizite stehen nie im Vordergrund, müssen aber auch nicht versteckt werden.
Um dem übergeordneten Ziel einer gesellschaftlichen Integration bei selbstständiger und freudvoller verantwortungsbewusster Lebensführung näher zu kommen, gewährleisten wir Entwicklungs- und Lernangebote, die individuell angemessen und zeitgemäß sind. Unser Unterricht berücksichtigt aktuelle Lern- und Arbeitsformen.
Persönliche lebensgeschichtliche und familiäre Bedingungen sowie die individuellen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler bilden zusammen mit den entsprechenden Richtlinien und Lehrplänen die Grundlage für Förderpläne, Unterrichtsplanungen und Konzepte. Bildungskonzepte und Theorien, gesellschaftliche Wertmaßstäbe und Anforderungen werden ernst genommen, niemals aber als Urteils- und Beurteilungsinstrumentarium missbraucht.
Zusammenarbeit
Das Zusammenleben und -arbeiten an der Digmudis-Schule ist geprägt durch:
-
menschlichen Umgang miteinander
-
Freundlichkeit
-
Hilfsbereitschaft
-
Achtung der Persönlichkeit
-
gegenseitige Akzeptanz
-
Respektieren der Individualität des Anderen
-
Dialogfähigkeit
-
Toleranz
-
Offenheit für neue Ideen und Vorhaben
Wir sind unseren Nächsten wie allen anderen Menschen gegenüber verpflichtet. Wir grenzen niemanden aus.
Wir nehmen unsere Umwelt bewusst wahr, erfahren uns als Teil eines Ganzen und bemühen uns um ein umweltbewusstes Handeln und Verhalten.
Wir ermöglichen unserer Schülerschaft eine sinnvolle Nutzung und verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Medien.
Zur Unterstützung unserer Schülerschaft und deren Familien bieten wir eine unkomplizierte Beratung und vertrauensvolle Gesprächsstrukturen an.
Wir initiieren, fördern und unterstützen die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Jugendhilfe, der Sozialhilfe, mit medizinisch-therapeutischen Diensten, Beratungsstellen, den Gemeinden und Kirchen, lokalen Vereinen, Betrieben, Berufsbildungseinrichtungen und den Nachbarschulen.